Diesen
Blogartikel habe ich dank einem netten Hinweis ergänzt und verbessert.
Ich war
echt naiv und dachte "Flüssigseife" ist einfach feste Seife, die man
feingeraspelt mit Wasser verflüssigt. Aber die Wikipedia klärte mich auf:
„Flüssigseifen
sind Tenside und Tensidmischungen, die in Wasser gelöst sind und daher in
flüssiger Form vorliegen. Flüssigseifen werden meistens in Körperpflegemitteln
und Reinigungsmitteln verwendet. Flüssigseifen zur Hautreinigung enthalten in
der Regel keine Seife, sondern synthetische Detergentien (künstlich
hergestelltes Waschmittel)“.
OHA! Da ist mir das Licht aufgegangen.
Nein,
meine Flüssigseife enthält keine synthetischen Detergentien! Die will ich gar
nicht haben. Was ich will, ist die Natur auf meiner Haut und gute Pflege. Und
da sind Aleppo-Seifen von Zhenobya nicht zu überbieten. Ich liebe diese
Seifenstücke. Sie
müssen nicht perfekt geformt sein oder eine einheitliche Farbe haben – sie
müssen meine Haut lieben und pflegen!
Warum Aleppo-Seifen von Zhenobya?
Das liegt
wohl auf der Hand ;-) Alepposeifen von
Zhenobya sind rein ökologisch und ORIGINAL. Sie werden nach alten Rezepten in Handarbeit hergestellt
und enthalten keine Petrochemikalien, Parabene, Sulfate, tierische Fette, sowie künstliche Düfte
oder Farbstoffe. Somit sind diese Seifen zu 100% biologisch abbaubar, vegan und schützen unsere
Umwelt. Sie reinigen wunderbar und dank dem enthaltenen Olivenöl wird die Haut schonend gepflegt, mit Nährstoffen versorgt. So kann sie schneller regenerieren und ihre eigenen Heilkräfte aktivieren.
Was spricht mich persönlich an?
Natürlich
die Wirkung! Meine Haut ist sehr empfindlich und reagiert auf alles direkt. Ich
war und bin Seifenfanatikerin. Durch meine Hände gingen schon hunderte von
Seifen, aus verschiedenen Länder, in verschiedener Ausführung. Ja, es gibt schon
schöne Seifen. ABER keine liebte meine Haut so sehr, wie Alepposeife von
Zhenobya!
Ich
benutze sie schon länger und will keine andere Seife mehr haben, meine sensible,
trockene Haut ist dadurch deutlich besser geworden. Auf der Arbeit muss ich
Gummihandschuhen tragen, meine Hände leiden darunter. Seit dem ich Alepposeife
benutze, sind sie gepflegt. Und nicht nur die Haut, sondern auch die Nägel.
Davon spricht so gut, wie keiner! Meine Nägel sind stabil geworden, glatt und
splittern nicht mehr, weil ich sie beim Händewaschen extra mit Seife verwöhne.
Das Olivenöl zeigt seine wunderbare Wirkung.
Welche Seife mag ich besonders?
Ich habe
noch nicht alle ausprobiert, aber schon genug, um sagen zu können, dass ich alle liebe.
Momentan ist mein Favorit Oud-Seife mit den folgenden Inhaltsstoffen:
Olea europaea oil - Olivenöl
Laurus nobilis leaf oil -
Lorbeerblattöl
Aqua - Wasser
Sodium hydroxide - Natriumhydroxid,
Natronlauge
Oud-Oil - Oudöl
Also
nichts mit Detergenzien und synthetischen Inhaltsstoffen - Natur pur!
Warum mache ich Flüssigseife selbst?
Ganz
einfach - beim Duschen ist es einfacher, die Seife zu dosieren. In der Küche
ist es ideal. Nach der Gartenarbeit ist es perfekt, sonst wird das Seifenstück
mit Erde verunreinigt. UND für die Haarwäsche ist es sehr praktisch! Ja, ich
wasche auch meine Haare mit Alepposeife von Zhenobya.
Und wie mache ich meine Flüssigseife?
Das ist
wirklich keine Hexerei, kein großer Aufwand und das Prinzip ist einfach:
Man
raspelt das Seifenstück oder die Seifenreste und mischt es im Verhältnis
1:5 (manchmal mehr, je nach Sorte) mit heißem - nicht kochendem! - Wasser.
Nach dem
ich die Seifenraspeln mit heißem Wasser vermischt habe, lasse ich das Gemisch
eine Weile stehen, für sich wirken und abkühlen. Ich bin immer ungeduldig und
warte nicht lange, will sie sofort benutzen! ABER auch hier muss man Geduld
haben: Die Flüssigseife reift ein paar Tage, bis sie ihre endgültige Konsistenz
erreicht. Wenn sie zu dick ist, verdünnt man sie wieder mit heißem Wasser. Zu dünn, lässt
man sie mehrere Tage unter einem Tuch ausdünsten.
Ich habe
zum Glück Seifenspender mit großer Öffnung gefunden, das erleichtert das ganze
Auffüllen. In einem Spender ist die Flüssigseife aus BIO Alepposeife 12%
Lorbeer-/ 88 % Olivenöl. In anderem - Haarwaschseife mit 7 Ölen und Propolis.
Diese Seifen sind weich und einfach zu reiben.
Seife und Duft
Es ist
ein Phänomen, aber wir wollen immer, dass Seife duftet!
Keine
Ahnung warum das so sein soll. Ich wasche mich doch, um den Geruch
abzubekommen! Die Haut soll in erster Linie sauber und gepflegt sein und nicht
duften…
Die
Aleppo-Seifen, die ich benutze, hauen keinen mit dem Blumenduft um, was man so
von Seifen gewöhnlich erwartet und kennt. Sie riechen dezent nach Oliven-,
Lorbeeröl, Oud und den natürlichen Inhaltsstoffen, die drin stecken. Aber ich
gebe zu, manchmal bin ich auch duftverrückt und so habe ich meine letzte
Flüssigseife mit ein paar Tropfen ätherisches Geraniumöl veredelt, so dass sie
nach Rosengeranien duftete. Und meine neuste Flüssigseife duftet nach Mimose!
Ein
Tipp von mir: Etwas von der Flüssigseife in ein
kleines Fläschchen (Reisegröße) abfüllen, beliebig mit einem Duft (auch Parfum)
anreichern und fertig ist eine Taschenseife für Unterwegs. Ich trage das zur
Arbeit, weil ich die Seife von meinen Kunden nicht benutzen möchte. Auch für eine
lange Autofahrt ist es sehr nützlich! Meine Taschenseife riecht nach Weihrauch (ein
paar Spritzer von meinem Parfum), weil ich nach Weihrauch verrückt bin!
Darüber habe ich hier geschrieben.
Der beste Grund, um Flüssigseife zu machen ist Spaßfaktor!
Ich habe
immer viel Spaß mit diesen Seife, ob ich damit Haare, oder meine Haut wasche,
weil ich weiß – ich tue mir etwas Gutes und verwöhne meine Haut. Das Schönste
für mich ist das Experimentieren, sowohl beim Raspeln und Verflüssigen der
Seifen als auch beim Veredeln mit ätherischen Duftölen. Ich fühle mich echt wie
in einem Zauberlabor!
Und etwas
Gutes für sich selbst zu machen, ist immer schön!