Sonntag, 25. Dezember 2022

Nähprojekt 2022: Patchworkdecke "Mein Haus"

Das war ein Mammut-Projekt mit unheimlich viel Arbeit, eigentlich wie jede Patchworkdecke. Dieses Projekt vereint alles in sich: Upcycling, Einfallsreichtum, Kreativität, Geschick, Können, Handwerk, Geduld und auch einen Teil meines Lebens.
 
Angefangen habe ich noch im November 2016 - ein mittelgroßer Quilt für die Wand. Das Hauptelement sollte ein Haus sein, es war gar nicht so kompliziert. Das Mittelstück habe ich sehr schnell fertiggestellt.
Dann kam aber ein "Baustopp" mit meinem Haus, das Leben bestimmte es anders. Zwei Jahre später versuchte ich mein Projekt wieder zu beleben und schon wieder ging es nicht weiter. So wollte das Schicksal...
 
In diesem Jahr 2022 habe ich sehr viele Bastel- und Nähsachen gestiftet, damit auch Kinder damit Spaß haben können. Mit meinen Hobbymärkten ist schon lange Schluss und so viel Material kann ich nicht verarbeiten, also habe ich alles fleißig aussortiert und dabei fiel mir mein Haus wieder in die Hände.
 
Die Zeit ist gekommen, das Unvollendete zu vollenden. Aus der Anfangsidee mit dem Quilt wurde etwas anderes - eine Patchworkdecke für die kalte Jahreszeit. Für eine normale Decke braucht man viel mehr Stoff als für einen mittelgroßen Quilt. So viel Stoff und Vlies hatte ich nicht. Also musste ich mir etwas einfallen lassen. Irgendwo in der Kiste in meinem Nähschrank fand ich genug Vliesreste dafür. 
Und ein ausrangierter Bettbezug aus Damaststoff meldete sich freiwillig für mein engagiertes Projekt. Die wunderschöne Purpurfarbe passte perfekt zu meinem Blumenstoff, den ich für den Rand vorgesehen habe. Auf einmal passte alles! 
So eine große Patchworkdecke 135x200 cm habe ich noch nie gemacht! Die Vliesstreifen musste ich auf die Deckenwand (von eigentlichem Bettbezug) von innen kleben, dann wenden. Danach habe ich das Ganze per Hand gequiltet, damit die Lagen zusammenbleiben und nicht verrutschen. Als nächstes kam das Hausmotiv ins Spiel und zum Schluss der Ausenrand. Die Briefecken musste ich per Hand vernähen, weil meine Nähmaschine gestreikt hat. Sie war sehr fleißig, aber auch sie ist an ihre Grenzen gestoßen, genauso wie ich. Manchmal war ich echt verzweifelt - so viel Stoff und so dick! Mein Nähtisch ist gar nicht dafür geeignet, also musste ich mir wieder etwas einfallen lassen und stellte einfach einen Stuhl daneben, wo ich die Decke ablegen konnte.  
Aber die ganze Mühe hat sich gelohnt - meine neue Patchworkdecke ist leicht und schön warm. Ich liebe die Farben und auch die Geschichte, die dahinter steckt. Solche Geschichten kann nur das Leben selbst schreiben...

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Weihnachtsdeko mit Blauwichtel

Diesem Blauwichtel konnte ich nicht widerstehen: Der flauschigste Nadelbaum der Welt
Das ist eine kleine Sawara-Scheinzypresse (Chamaecyparis pisifera) und ihre Nadeln sind wirklich sehr weich, auch die Farbe mit blauem Stich ist sehr schön. Bei mir zu Hause hüpfte sie direkt in die Plätzchendose und zeigte sich von ihrer besten Seite.
Der Tannenbaumschmuck aus Perlen in Miniformat ist selbstgemacht und passt perfekt zu diesem Zwergbäumchen. Das Gesamtbild sorgt für gute Laune und das Schöne daran ist, nach den Feiertagen kann ich meinen kleinen Tannenbaum auf den Balkon stellen und weiter wachsen lassen. Diese Sorte wächst sehr langsam und verträgt gut die Stadtluft. Dann habe ich garantiert noch lange Freude daran!

Samstag, 26. November 2022

Brandmalerei: Altes Schneidebrett

Meine Küche braucht ein paar neue Akzente und weil ich Upcycling-Projekte mag, habe ich mich für ein ausrangiertes Schneidebrett entschieden. Das ist wirklich ein Blickfang - groß, aus massivem Holz mit  charakteristischen Gebrauchsspuren. Brandmalerei gehört nicht zu meinem Hobby, das sieht man auch. Aber etwas selbst zu kreieren, finde ich immer spannend!
Für mein Motiv habe ich mehrere Schablonen benutzt. Mit einem Brennkolben habe ich schon lange nicht gearbeitet, aber es ging erstaunlich schnell und einfach. Zum Schluss noch eine Kordel mit zwei hübschen Anhängern. Fertig!
Dieses Schneidebrett stand lange Zeit unbeachtet in einer Ecke und jetzt kann sich das sehen lassen - neue Küchendeko selbst gemacht.

Sonntag, 20. November 2022

Basteln macht Spaß: Weihnachtskarten

Heute konnte ich endlich wieder basteln! Zwei Karten, relativ einfach und ganz unterschiedlich. Die erste ist groß und lustig. Hier habe ich mit Sticker und Metallic-Karton gearbeitet.
Die zweite Karte ist kleiner und wird im Briefumschlag aus einer alten Stadt/Landkarte überreicht. Ich benutze gerne die ausrangierten Landkarten für solche Sachen.
Das war eine schöne Beschäftigung an diesem trüben, kalten Tag.

Samstag, 19. November 2022

Stricken macht Spaß: Kaschmirmütze

Ja, wir haben Winterzeit, obwohl es gar nicht danach aussieht. Man fühlt das aber ganz deutlich. Für diese Mütze habe ich ewig lange gebraucht und jetzt ist sie endlich fertig. 
100% Kaschmirwolle, 2 Kontrastfarben, gestrickt in Jacquardtechnik. Jacquardmuster habe ich schon paar Mal gestrickt, auch aus Kaschmir und fand diese Technik sehr schön.  
Meine neue Mütze hat eine andere Form und erinnert mich witzigerweise an Ananas. Den Pompon habe ich aus den Resten gemacht, sieht etwas wild aus... Sonst bin ich sehr zufrieden, meine Geduld hat sich auf jeden Fall gelohnt.


Sonntag, 6. November 2022

Spitze im Bild

Das war ein alter Bilderrahmen, sehr dunkel und ramponiert. Die Idee mit eingerahmter Spitze schwebte mir schon lange vor. Der Rahmen selbst passte nicht zu meinem Projekt, aber seine Größe passte sehr gut zum Reststück aus Spitze. Also habe ich den Rahmen weiß angestrichen, ohne dabei auf die Perfektion zu achten - so mag ich es am liebsten. Alte Sachen haben ihren besonderen Scharm, jeder Schönheitsfehler erzählt seine eigene Geschichte, genau das finde ich so interessant...

Samstag, 5. November 2022

Pfauenfeder

Einer von diesen zwei Pfauen hat die kleine Feder verloren. Schön, dass in der Nähe jemand war, der mich gut kennt. So ist diese Pfauenfeder zu mir gekommen und ziert ab jetzt meine bescheidenen Wände mit ihrer bunten Pracht. Ich habe die Feder einfach eingerahmt. Als Hintergrund für dieses Bild habe ich bewusst das Glitzerpapier gewählt, um die Feinheiten besser in Szene zu setzen.
Als ich das Bild machte, erinnerte ich mich an Schloss Rheydt. Wie oft war ich dort und habe noch nie eine schöne Feder gefunden.
Die bunten Federn von Pfauenmännchen sind unglaublich kunstvoll. Nicht mal die schönste Farbpalette eines Künstlers kann diese Farbbrillanz widergeben. Dagegen sehen die Weibchen mit ihrem grauen Federkleid ziemlich farblos aus, als ob die Natur keine Lust mehr zum Malen hätte. Aber auch diese farblosen Federn haben ihre Faszination - dazu gibt es eine kleine Geschichte von mir "Der Zauber der Nacht".

Sonntag, 30. Oktober 2022

Ein Baum - ein Leben: Augen auf!

Eine Blogreihe
 
An manchen Tagen hat man echt das Gefühl - alles läuft schief... So war das auch an diesem Tag, meine Laune landete im Keller und das geht bei mir gar nicht. Ich musste etwas dagegen unternehmen. Also bin ich zu meinem Freund Baum gegangen, in der Hoffnung etwas Schönes zu erleben. Bisher hat das immer gut geklappt.
Schon von Anfang an hat mich die Rinde des Baumes fasziniert. Die langen Rillen, die Farben, die Strukturen, da kann ich mich einfach nicht sattsehen. So stand ich da und betrachtete diese ausdrücksstarke Baumhaut. Dabei entdeckte ich die bunten Flechten. Die Farbpalette ist unglaublich! Und nicht nur das, sondern auch das Leben in Symbiose mit verschiedenen Organismen. Sie sind in der Lage Stickstoff und Kohlendioxid aus der Luft aufzunehmen. Also reinigen die Flechten die Luft und binden CO2. Diese winzigen Lebensgemeinschaften zwischen Algen und Pilzen spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Kreislauf der Natur.
In dem Moment, als ich das Bild machte, landete etwas vor meiner Nase. Eine Schnake! So nah habe ich dieses Insekt noch nie beobachtet. Wer beobachtet schon gerne Schnaken? 
Wie leben sie überhaupt? Das hat mich nie interessiert, aber jetzt habe ich etwas entdeckt, dass mich zum Denken angeregt hat. Diese zierliche Beschaffenheit und die Flugfähigkeit trotz unproportionalen Körperaufbaus finde ich genial. 

Das war aber noch nicht alles. Ein paar Schritte von meiner Lieblingspappel entfernt, wartete auf mich die nächste Überraschung - eine seltsame Spinne.
Sie sah aus wie ein Krebs, so etwas habe ich noch nie zuvor gesehen. Erst zu Hause habe ich erfahren, was das ist - die Grüne Krabbenspinne. Ich frage mich, wie sie ihre "Speise" gefangen hat? Diese Spinnenart baut nämlich keine Netze... 
 
Faszinierend, aber auch noch nicht alles!

Dieser Tag hatte mehrere interessante Überraschungen für mich. Ich war noch mit der grünen Spinne beschäftigt, als ich das laute Kreischen über mir hörte - Kraniche!
Mittlerweile fliegen sie hier jedes Jahr vorbei und trotzdem ist es jedesmal ein unglaubliches Schauspiel für mich. Es war so schön zu beobachten, wie sie ihre Formation gerade vor meinen Augen geändert haben. Eine großartige Choreographie! 

Auf dem Weg nach Hause waren alle Sorgen vergessen. Wenn ich meinen Tag mit einzigartigen Momenten füllen kann, fühle ich mich einfach glücklich...

Donnerstag, 27. Oktober 2022

Schlicht

Solche Holzboxen benutze ich sehr gerne für floristische Arrangements. Ich habe sie auch unterschiedlich gestaltet, damit sie besser zu meinen Launen passen. Diesmal wollte ich es schlicht haben...
Dieser Kontrast zwischen Gelb und Rosa passt perfekt zu meiner Herbstlaune.
In der Box sind eine kleine Heidepflanze im Topf, etwas Moos und Hortensienblüten, die einfach obendrauf liegen. Schöne Kerze im Vordergrund ist aus Olivenwachs.

Dienstag, 11. Oktober 2022

Stricken macht Spaß

In diesem Schal möchte ich gerne alle Herbstfarben festhalten, damit sie mir beim Tragen gute Laune machen. Hier arbeite ich mit verschränken Maschen (rechts), daraus ergibt sich ein interessantes Muster, weil ich auch noch zwei unterschiedliche Garne benutze: Bunte Sockenwolle und gelbe Merinowolle.

 

Samstag, 8. Oktober 2022

Minialbum "Puddingschule"

 
Eigentlich ist das mein eigenes Haushaltsbuch mit allen Kassenzetteln und verschiedenen Ausgabenposten - sehr hilfreich im Alltag, um den Überblick zu behalten.

Mein Minialbum besteht aus alten Albumblättern, die ich neu zusammengefasst habe. Auch die Fotos darin sind alt und stammen tatsächlich aus einer Puddingschule. 
Die Puddingschule ist eine andere Bezeichnung für die Hauswirtschaftsschule. Auf dem Lehrplan standen Kochen, Handwerk und natürlich auch Hauswirtschaft. Und wie man auf den Bildern sieht, hatten die Mädchen damals außer Lernen auch reichlich Spaß.
Ich habe für jeden Monat ein einfaches Fach für die Rechnungen gemacht, wo ich auch meine Notizen aufbewahren kann. Für mich ist sehr praktisch, so sehe ich nicht nur die Ausgaben, sondern auch die Preisentwicklung, was nicht unbedingt schön ist. Die alten Bilder dagegen machen mir gute Laune!

Donnerstag, 1. September 2022

Naturgesteck

Die Natur beschenkt uns unermüdlich! 
Dieses einfache Gesteck habe ich aus Naturmaterialien gemacht. Das sind kleine Ahorn-Blätter, blaue Hortensienblüten, Lavendelstängel, Kokarden-Kugelblüten, Klatschmohn-Samenkapseln, etwas Moos usw. Als Unterlage habe ich die trockene Steckmasse benutzt.
Damit es authentisch wirkt, folgte ich der viereckigen Form von dem Blechgefäß.
Es gibt viel zu entdecken! Kleiner Keramikvogel in passenden Farben setzt einen dekorativen Akzent. Die Schneckenhäuschen sind das I-Tüpfelchen. Die Kerze aus Bienenwachs verleiht dem Ganzen eine elegante Note. Und der frische Lavendelduft rundet alles wunderbar ab.

Dienstag, 2. August 2022

Wer bestäubt meine Fuchsien?

Insektensterben ist ein verbreitetes und aktuelles Thema. Viele bekannten Blumen werden angepriesen, die anderen abgetan. So lese ich "Geranien und Fuchsien z. B. sind für die Insekten wertlos."  
 
Dazu erzähle ich meine kleine Geschichte.
 
Mein Balkon war lange Zeit einfach nur seelenlos, d.h. ohne Pflanzen. Da ist zwar reichlich Platz für Blumen, aber die Ausrichtung ist etwas ungünstig. In diesem Jahr habe ich beschlossen, ein Stück von meinem Garten auf den Balkon zu bringen. Nach der Bienenweide im Hochbeet, wilder Insektenwiese und dem Rasengarten ist es ein weiterer Beitrag von mir für die Natur. 
 
Meine Lieblingsbalkonpflanze ist die altbekannte Fuchsie. Nicht nur die Geschichte ihrer Entdeckung finde ich faszinierend, sondern auch die Pflanze selbst. Die ungewöhnliche Form der Blüten und vor allem die vielfältigen Farben haben etwas Märchenhaftes in sich. Also habe ich meinen Balkon auch mit Fuchsien belebt und stellte kurze Zeit später fest, sie tragen viele Beeren. Sie schmecken zwar nach nichts, aber es sind so viele, dass ich daraus Marmelade kochen könnte. 
 
WER bestäubt bitte meine Fuchsien?
Sie sind doch für Insekten wertlos...
 
Seit zwei Monaten beobachte ich auf dem Balkon eine "alleinstehende" Wespe. Jedes Mal, wenn sie mich sieht, kommt sie mich zu begrüßen.  Dabei verhält sie sich ganz ruhig, einfach nur neugierig. Das ist mittlerweile ganz normal geworden, ich betrachte sie als meine nette Mitbewohnerin und finde sie toll. Sie zu beobachten ist besser als jedes Fernsehprogramm! Schon mehrmals versuchte ich, ein Bild von ihr zu machen. Aber wie bei allen Insekten ist das nicht einfach.
 
Sie lebt irgendwo im Topf der Zwergheidelbeere, die auch auf dem Balkon steht und ich wollte natürlich wissen, wovon sie sich ernährt, ob sie auch an meine Blumen geht. Irgendetwas muss sie doch "fressen".

Sie hat mich ziemlich überrascht - genau wie ich liebt sie Fuchsien! Meine nette Mitbewohnerin bestäubt sie sehr-sehr gerne und ist auch sehr fleißig dabei
Zum Glück sind mir doch ein paar Bilder gelungen, zwar nicht besonders gut, aber die schwarzen Streifen am Hinterleib sind deutlich zu erkennen. Um diese Wespenart zu bestimmen, habe ich mich auf der super informativen Seite "Aktion-Wespenschutz" umgesehen. Die Beschreibung der Sächsischen Wespe passt genau zu meiner Balkon-Mitbewohnerin, nur lebt sie halt alleine. Vielleicht ist das ein Solitärinsekt, das weiß ich nicht.
 
Aber eins weiß ich ganz bestimmt:
Es lohnt sich, die Natur näher zu betrachten. Dabei entdeckt man oft ungewöhnliche Dinge und man kann sogar eine einzigartige Freundschaft mit  Wespen schließen.