Montag, 24. Mai 2021

Marmeladenglas verzieren

Mai ist die schönste Erdbeerzeit! Der Wonnemonat hat uns aber diesmal im Stich gelassen. Meine Hoffnung, dass es noch schön wird, ist heute buchstäblich ins Wasser gefallen. Ich esse Erdbeeren lieber frisch, sie sind vitaminreich und enthalten wichtige Mineralstoffe, die dem Körper gut tun. Außerdem sind sie auch natürlich süß und sehr erfrischend. Aber ohne Wärme und Sonne schmecken die Erdbeeren gar nicht. Was nun? Dann mache ich daraus eine Konfitüre! Wenn ich die Erdbeeren nicht frisch genießen kann, dann am besten mit Naturjoghurt.
Marmelade, Konfitüre, Kompott, Muss, Gelee - was ist was? Oder besser - gesagt WO ist was? In einigen Länder und Regionen versteht man darunter verschiedene Sachen. Mir ist das nicht so wichtig, Hauptsache - der Geschmack stimmt. Also habe ich eine Konfitüre aus 4 Zutaten gemacht:
Frische Erdeeren, getrocknete Cranberries, Rosenblüten (getrocknet aus dem Garten) und normaler Haushaltszucker. 
Zuerst alles in einer Schüssel mehrere Stunden einweichen, dann einkochen. Ganze Früchte und Zucker habe ich im Verhältnis 1:1 genommen, dann ist es noch flüssig und die Beeren sind nicht zerkocht - perfekt für den Naturjoghurt. Ein Gläschen möchte ich gerne verschenken, deshalb habe ich mir überlegt, wie ich den Deckel verzieren kann. 
Ich habe mich für Papierblumen entschieden. Die ganze Arbeit ist ganz einfach und macht Spaß! Kleine Papier-Blumen kann man ganz schnell mit dem Stanzer machen, oder man schneidet sie beliebig selbst. Genauso macht man auch die Blätter. Noch ein paar Bändchen und ein Schild - fertig!

So sieht das doch schön aus oder? 

Sonntag, 23. Mai 2021

Strickprojekt 2021 - Bunte Decke

Das war mal mein Strickprojekt 2020, aber es gefiel mir gar nicht.
 
Also habe ich im Januar ganz neu angefangen und die neue Decke wird zu meinem Strickprojekt 2021. Ich habe jede Menge Garne in diesen knalligen Farben, d.h. die Decke wird groß. Jeden Abend mache ich ein paar Reihen. Aktuell bin ich bei einem Drittel angekommen und bin gespannt wie es weiter geht
 
Diese Farbkombination zieht mich magisch an, obwohl ich sie selbst zu bunt finde. Auf jeden Fall wird meine Decke ein Hingucker sein

Sonntag, 16. Mai 2021

Hallo Linkswinder!

Wo seid ihr?

Wer sucht, der findet ;-) Ich habe ganz tolle Sachen gefunden!

Aber mal langsam. Eigentlich wollte ich in meinem Garten wieder die schöne Mina haben. Sie ist apart und von Insekten sehr beliebt. Irgendwie hatte ich im Kopf, dass Sternwinde (Mina lobata) ein Linkswinder ist, d.h. sie bewegt sich beim Wachsen nach links. Das gab mir keine Ruhe und ich musste mich mit diesem Thema auseinandersetzen.
In meinem Buch über die Pflanzen steht folgende Erklärung für Linkswinder: Werden die Pflanzen von oben betrachtet (botanische Sichtweise), bewegen sich die Linkswinder entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre Stütze, also links herum. Blickt man allerdings entsprechend der Wuchsrichtung der Pflanze von unten nach oben, so winden sich die Sprosse der Linkswinder mit dem Uhrzeigersinn in einer Rechtsschraube nach oben.

Ich bin keine Wissenschaftlerin, aber eine sehr neugierige Person und wollte mehr wissen. Es gibt ja nicht nur Links-, sondern auch Rechtswinder und die "Unentschlossenen", die ihre Winderichtung beliebig wechseln. Die meisten Windepflanzen sind Linkswinder.

Meine nächste Frage war - warum?
Ich dachte, es muss doch eine Erklärung dafür geben. 
Was die Natur betrifft, versuche ich "global" zu denken, um die Zusammenhänge zu verstehen.
 
Kann sein, dass unser Planet die Winderichtung von Pflanzen beeinflusst?
Und so habe ich gelernt - die Erde dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, nicht nur um die eigene Achse, auch um die Sonne (habe ich in der Schule nicht aufgepasst?). Und nicht nur die Erde, alle Planeten in unserem Sonnensystem!

Und warum?
So wollte der Zufall bei dem Urknall... oder der liebe Gott. 
Tja, die Japaner haben herausgefunden - das Gen "Lefty" ist für dieses Phänomen verantwortlich.
Also drehen sich die schöne Mina und die Erde in eine Richtung, eben links ;-) Ob es hier tatsächlich einen Zusammenhang gibt, weiß ich nicht, aber ich habe sehr viel gelernt! Sogar ein tolles Buch online gefunden "Über das Winden der Pflanzen: Eine botanisch-physiologische Abhandlung" von Ludwig Heinrich Palm, 1827. 
Faszinierend!  

So kann man mit den Pflanzen lernen! Und jetzt wächst bei mir auch eine Mina und hier sieht man ganz gut, wie sie sich dreht.

Dieses Jahr erlebte ich mit den Samen von Sternwinde eine bittere Enttäuschung. Ich habe sie von Privat gekauft, von 10 ist nur 1 durchgekommen. Vermutlich waren sie zu alt. Egal, ich hoffe diese eine Mina-Pflanze überlebt und beglückt fleißige Hummel, Bienen und Co. mit ihrem Nektar!

Samstag, 15. Mai 2021

Ewilpa Mönchengladbach: Entscheidungen

Manche Entscheidungen muss man so hinnehmen wie sie kommen. Unserem Team wurde kurzfristig noch Anfang des Jahres gekündigt. Die Kräuterspirale, an der wir gearbeitet haben, wird von der Initiatorin selbst fertiggestellt. 

Warum ich erst jetzt darüber schreibe?
Ich möchte dieses Kapitel endlich abschließen. Das war eine wunderschöne, lehrreiche Zeit auf dem tollen Gelände, voller wilden Schönheiten! Für diese Zeit bin ich sehr dankbar, vor allem meiner Teamleiterin Jeannette, mit der wir die schweren Aufgaben bewältigt haben.

Viel Glück, Ewilpa!
Du bleibst für immer in meinem Herzen!!!
Meine Beiträge zu diesem Thema sind hier > Ewilpa Mönchengladbach.

Freitag, 7. Mai 2021

Mooskugel

Heute hat es geschneit! Der Schnee fiel in großen weichen Flocken und der grüne Rasen verschwand kurz unter einer Winterdecke. Grün und Weiß passen genau richtig zu meinem Thema.
Materialliste:
- Kleine Kugel aus Reisig
- Moos 
- eine Blüte
- passendes Beiwerk (kleine Äste, Blätter)
- Draht, Schere, Rörchen
Das Rörchen mit Wasser füllen, die Blüte anschneiden, darein setzen, sicher abstellen. Die Kugel mit Moos umwickeln, ein Loch für das Rörchen freilassen, mit feinem Draht befestigen. Das Rörchen in der Kugel gut verstecken und dann mit Beiwerk dekorieren. Elegant, einfach, passt zum Muttertag.