Samstag, 24. April 2021

Kranz mit Moos und Narzissen

 
Materialliste:
- Narzissen aus dem Garten: Sorte "Tete a Tete" (Vorsicht, ein intensiver Duft!)
- Styropor Herzrahmen
- Moos vom Floristen
- Beiwerk wie getrocknete Blütenzweige etc.
- kleine Feder
- Kordel
Plus Draht in zwei Stärken, Werkzeug.
UND Spaß mit Fantasie!
Zuerst die Kordel befestigen,
dann das Moos mit dem Draht umwickeln.
Die Blüten anschneiden. Narzissen halten eine Weile auch ohne Wasser und mich stört es nicht, wenn sie verwelken. Damit die Blüten länger frisch bleiben, direkt nach dem Anschneiden in einen nassen Wattebausch einwickeln, mit Moos abdecken.
Aus dem dickeren Draht kleine Stücke schneiden und zu Klammern biegen, damit die Blüten im Moos befestigen.
Das Beiwerk und die kleinen Feder vorsichtig dazwischen verteilen. In einem kühlen Raum bleibt der Kranz länger frisch.
Voila!



Donnerstag, 22. April 2021

Entengeschichten

Seit drei Tagen habe ich in meinem Garten ein Enten-Pärchen. Die Enten glauben ein Paradies auf Erden gefunden zu haben und ich mache mir Sorgen. Sie können hier kein Nachwuchs großziehen. Im Teich sind Fische und wegen Fischreiher, der sich schon mehrmals bedient hat, ist ein Netz übers Wasser aufgespannt. Leider verstehen die Enten nicht, dass sie dort nicht schwimmen können und haben schon das Netz teilweise kaputtgemacht. Ok, das kann ich neu kaufen, aber wenn ich an die kleinen Entenbabys denke, die ins Wasser kommen, graut es mir jetzt schon...
Wenn es bei uns im Ort nichts an Wasser gäbe, könnte ich diese Situation noch nachvollziehen. Aber wir sind vom Wasser umgeben!!! Wir haben mehrere Parkanlagen in der Nähe mit kleinen Seen, Teichen und auch die Niers, deren Ufer viele schöne Nistplätze bietet. Auch unmittelbar im Vogelschutzgebiet gibt es Auen, wo der Fischreiher sein Nachwuchs bekommen kann, auch der Eisvogel usw. 
 
Das Problem ist ganz einfach - zu viele Wasservögel und sie können ihre Reviere nicht teilen. Ein Beispiel, am Badhotel-Weiher sind zwei Arten von Blässhühner, drei Arten von Enten und zwei Arten von Gänsen vertreten. Und jede Art hat natürlich mehrere Vögel. Seit ein paar Jahren sind Nilgänse dazu gekommen und sie vermehren sich rasant. Das nächste Problem, diese Vögel haben absolut keine Angst vor Menschen, weil sie ewig mit Brotresten gefüttert werden, was als Futter ungeeignet ist.
Normalerweise regelt die Natur alles selbst. Und wenn der Mensch sich nicht ständig einmischen würde, wäre es nicht aus dem Gleichgewicht geraten. Damit meine ich nicht das Futter, sondern die Stadtökologie und auch unsere eigene Gedankenlosigkeit.
 

Montag, 5. April 2021

Ein Herz

  
Das war ein Puzzle-Spiel, aus vielen kleinen Stückchen Birkenrinde ein Herz zu machen. Das ist mir gut gelungen! Dieses kleine Herz gefällt mir sehr gut und passt auch zu meiner Frühlingsdekoration am Fenster.