Dieses Bärchen brachte seine Mama zu mir, weil seine Augen nicht mehr sehen konnten. Und weil ich dieses Stofftier gemacht habe, war es einfach das Problem zu beheben. Mit der richtigen Nadel geht das schnell und trotzdem muss man sich genug Zeit lassen.
Sonntag, 22. November 2020
Die kleine Reparatur
Sonntag, 8. November 2020
Teil 2: Ein Stück Seife verändert mein Leben
Das sind die wichtigsten Themen, die auf dieser
abenteuerlichen Reise zustande kamen.
Meine erste Seife von Zhenobya war die „Haarwaschseife
mit 7 Ölen“, die ich von meiner Frisörin bekommen habe. Mit dem ersten Versuch
meine Haare damit zu waschen, war ich unzufrieden und benutzte diese Seife für
die Hände. Heute weiß ich, der Erfolg von dieser Haarwaschseife liegt in Geduld
und es ist eine Wohltat - nach der Haarwäsche als krönenden Abschluss noch die
Essigspülung (saure Rinse) zu benutzen.
Ich fand die erste Zhenobya-Seife aus Aleppo super, habe
mich aber nicht weiter damit beschäftigt. Warum auch, Seife ist Seife und es
gibt so viele tollen Seifen mit so einem tollen Duft, die so verlockend und in
ein schönes buntes Papier eingewickelt sind usw. Die „Haarwaschseife mit 7
Ölen“ steckte in einer „langweiligen“ festen Papierverpackung und Geruch war
nichts Besonderes. Die Wirkung stand damals für mich nicht im Vordergrund.
Seife und Wirkung? Wer kennt das schon…
Dafür aber Seife und Sauberkeit – ja.
Seife und Duft – JA!
Das ist ein Phänomen - wir wollen immer, dass die Seife
duftet. Ich wasche doch den Geruch ab. Die Haut sollte gepflegt werden und
nicht duften! Und, dass diese Duftzusätze oft synthetischer Natur sind, die
Haut austrocknen und durch den Abfluss auch in unser Grundwasser gelangen –
darüber machen wir uns keine Gedanken.
Also nach der Haarwaschseife war ich mit Zhenobya durch,
dachte ich. Man sieht sich immer zweimal im Leben. Und manchmal ist das zweite
Mal ausschlaggebend.
Eines Tages bekam ich ein geniales Geschenk mit
Mini-Proben von fast allen Zhenobya-Seifen! Dazu auch die Info über die Hintergründe
und Zusammenhänge, was die Natur und Umweltschutz betrifft. Auf einmal sah ich
das Ganze mit anderen Augen.
Das passierte in Juni 2019. Diesen Tag werde ich nie vergessen!
Dieser Tag stellte mein ganzes Leben auf den Kopf.
Ich schnupperte an den kleinen Seifenstückchen, wunderte
mich über diese ganze Vielfalt und auch die ganzen Pflege-Eigenschaften. Die
Person, die mich beschenkt hat, gab mir ja genug Information dazu mit
Empfehlung, mich damit zu beschäftigen. Jetzt wollte ich mich mit diesem Thema
„Seife“ beschäftigen. Ich hatte schon gewisse Ansätze, habe selbst versucht
meine eigene Seife herzustellen, was mich nicht so begeistert hat.
Plötzlich hatte ich Déjà-vu, mir kam das so bekannt vor!
Ich kannte diese Seifen schon, bloß woher? Dann sah ich die Haarwaschseife.
Aha! Die kenn ich doch, was für ein Zufall…
Kurze Zeit darauf bestellte ich meine erste kleine
Auswahl von Aleppo-Seifen. Ich war total begeistert! Und gleichzeitig kam bei
mir die Frage auf: Was ist der
Unterschied zu den anderen Seifen?
Was ist der Unterscheid zwischen Zhenobya-Seifen und all
die anderen, die ich schon mal ausprobiert habe?
Geruch? Ja, aber das ist für mich in diesem Falle kein Maß.
Die Inhaltstoffe schon!
Eigentlich müsste man sich andersrum fragen:
Was hat diese Aleppo-Seife, was die anderen Seifen nicht haben?
Aber diese Frage war schnell und noch im Vorfeld
beantwortet – die besonders wirksamen, pflegenden Eigenschaften von Oliven- und
Lorbeeröl.
Was haben also die anderen Seifen, was die Aleppo-Seife
nicht hat?
Man muss nicht lange nach der Antwort suchen – all die
anderen, die ich in einem Geschäft gesehen habe, hatten Palmöl. Palmöl? Hä??? Da hab ich schon mal was
davon gehört. Palmöl mochte ich nicht, genauso wie Kokosöl, das betraf aber ehe
das Essen und nicht die Pflegeprodukte.
Das war meine nächste Frage: Was ist Palmöl und warum muss das in die Seife rein?
Auf der Suche nach der Antwort entdeckte ich die Sachen,
die mich schockiert haben! Das Thema „Palmöl“ ist ein Fass ohne Boden, aus
unserem Leben nicht mehr wegzudenken, weil es überall drinnen steckt, was wir
tagtäglich benutzen. Ein billiges Produkt, das unser gesamtes Gleichgewicht auf
dem Planeten zerstört und der Preis dafür ist unsere Umwelt. Ein teurer Preis
für so ein billiges Produkt.
Also ich habe meine Antwort bekommen und tauchte in die
Welten ein, die mich in die Tiefe zogen -
mein altes verfahrenes Denken bekam an allen Ecken Risse. Plötzlich habe
ich verstanden, so möchte ich nicht mehr weiter leben. Ich will nicht mehr
blind und taub sein!
So fing ich an, mich intensiv mit der Materie zu
beschäftigen. Und umso mehr ich das tat, umso mehr wollte ich aktiv werden,
mein eigenes Leben ändern.
Der Einstieg war diese Aussage von „Zhenobya - Naturseifen und Aleppo Seifen“ http://www.zhenobya.eu/index.html
ORIGINAL ALEPPOSEIFE AUS SYRIEN - „Entgegen vieler Hersteller, die Ihre Produktion nicht
mehr in Syrien fortsetzen, produzieren wir unsere Seife immer noch in Syrien.
Dies können wir jederzeit durch Ursprungszeugnisse belegen.
....und Original Alepposeife kommt ja schließlich aus
Aleppo und nicht irgendwo anders her, der gute Dresdner Stollen kommt ja auch
nicht aus Turin......
Entdecken Sie die älteste Seife der Welt...ein Geheimnis
zur Pflege von Haut und Haar.“
So begann meine spannende Reise, die auch meine Welt verändert hat.
Sonntag, 1. November 2020
Papiertaschentuch - mein kleines Experiment
- Papiertaschentücher gehören zu Hygienepapier.
- Der Markt für Papierprodukte aus frischen Fasern wächst rasant.
- Der Absatz von Recycling-Alternativen nimmt stetig ab.
- Die Herstellung benötigt viel Holz, Energie und Wasser und führt zur Einleitung gefährlicher Stoffe in Gewässer.
- Das ist Einwegprodukt und die Papierfasern werden nach dem Gebrauch als Abfall entsorgt. So gehen sie dem Papierkreislauf verloren.
- Immer mehr Papierfasern für den deutschen Hygienepapiermarkt stammen aus Brasilien – auch von ökologisch umstrittenen Plantagen!
- Sparsam verwenden.
- Richtig entsorgen.
- Das Recyclingpapier benutzen und auf das Siegel achten. Gesundheitlich unbedenklich: Hygienepapiere aus Recyclingpapier mit dem Blauen Engel.
- Die Alternative aus Stoff wählen – das ist wohl die beste Lösung!