„Das sind die Erdwespen!“ sagte sie mir am Telefon. „Komm doch vorbei, du wirst staunen!“
Meine gute Bekannte hat in ihrem Garten ein reges Leben entdeckt – mitten auf der kleinen Wiese im Rasen. Klar bin ich hingegangen! Bewaffnet mit meinem Fotoapparat wollte ich unbedingt diese Erdwespen sehen, davon habe ich noch nie etwas gehört.
Wir standen auf der Rasenfläche, die ziemlich mitgenommen aussah, und staunten beide über das Ausmaß der Eroberung. Ein großes Areal, voller Löcher. Hin- und herflogen an uns vorbei die kleinen Gelb-Schwarz gestreiften Insekten. Das war aber so schnell, dass ich nichts genau erkennen konnte. Sie verschwanden in den Löchern und genau diese Löcher haben mich sehr interessiert. Meisterhafte Leistung! Kleine Eingänge, fein gemacht, vor allem sauber gearbeitet.
Also machte ich die Fotos in der Hoffnung, mehr Infos über die Erdwespen und deren Gepflogenheiten rauszubekommen. In meinen Naturbüchern habe ich nichts darüber gefunden. Die Suche im Internet ergab mehr.
Ich war schockiert…
Nein, nicht über die Erdwespen!
Ich war schockiert – über die „Parolen“ und den Artikelinhalt insgesamt. Alles drehte sich nur um Vernichtung… wie traurig. Es sah so aus, als ob die Wespen die schlimmsten Feinde der Menschheit sind. Und ja, dieses Jahr haben sie zugeschlagen und so viele gestochen wie noch nie, deshalb muss man sie eliminieren.
Meine Gedanken: Auf der Erde ist nichts überflüssig. Die gesamte Natur bildet einen, in sich geschlossenen Kreis, wo alles perfekt aufeinander abgestimmt ist und hervorragend funktioniert. Es gibt keine andere Kreatur auf diesem Planeten, die der Welt so viele Schäden zugefügt hat, wie der Mensch. Dieser Drang alles zu vernichten zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Menschheitsgeschichte.
Es hat mir viel Zeit und Geduld gekostet, etwas Vernünftiges über die Erdwespen zu finden. Aber das, was ich gefunden habe, hat mich unendlich verblüfft!
Auf der Seite „Aktion-Wespenschutz“ steht wirklich spannende und vor allem NÜTZLICHE Information über das Leben der „verhassten“ Wespen. Der Initiator, Peter Tauchert teilt sein Wissen mit und bietet Hilfe an. Und zwar für alle! Auch für Unwissenden, Betroffenen und diejenigen, wie mich, die auf der Suche nach mehr Information sind. Auf einmal tauchte ich in die faszinierende Welt der Insekten ein, die meine Meinung über die lästigen Wespen total verändert hat.
Ich war begeistert und habe Herr Tauchert angeschrieben, gefragt, ob er mir mit Erdwespen weiterhelfen kann. Seine Antwort kam noch am selben Tag:
„Es freut mich, dass Sie sich mit den sozialen Wespenarten beschäftigen und sich darüber informieren möchten.
Sie haben vollkommen Recht, dass viele, viele Anfragen meist darauf abfahren, dass ein Wespennest entfernt und dabei sogar noch getötet wird, ohne sich erstmal zu erkundigen, mit was man es überhaupt zu tun hat.
Es gibt in Deutschland mittlerweile 13 Wespenarten, die alle auf meiner Webseite aufgeführt sind. Erdwespen, Dachbodenwespen, Kleine Hornisse, Pflaumenkuchenwespen … etc., das sind alles Namen, die im Volksmund entstanden sind und denen eine der 13 Wespenarten zugeordnet werden kann. Wobei unter dem Begriff Erdwespen, zwei Arten eingeordnet werden. Als „Dunkelhöhlennister“ gibt es zwei Arten, die man dem zuordnen kann.
Dunkle Nistplätze können sein: Verlassene Mäuse- oder Maulwurfsbauten - also Erdlöcher, Rollladenkästen, dunkle Dachböden, Mauernischen. Und diese Nistplätze werden lediglich von zwei Wespenarten gesucht und bewohnt:
Deutsche Wespe (Vespula germanica) und Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)
Somit sind entweder die Deutsche Wespe oder die Gemeine Wespe die so genannten Erdwespen oder Pflaumenkuchenwespen, weil nur die Wespenart, von den insgesamt 13 Wespenarten, ab Mitte August auf die süßen Speisen, Getränke und Grillfleisch fliegt.
Alle anderen 11 Wespenarten sind somit nicht lästig und werden ungerechtfertigterweise vernichtet.“
Je mehr ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, desto mehr irritierte mich das, etwas stimmte nicht so ganz. Meine Fotos zeigten andere Bilder als die Löcher von Erdwespen. Also schickte ich meine Fotos an Herr Tauchert. Und darauf bekam ich eine überraschende Antwort:
„Die Aufnahmen geben nun genau Aufschluss, was sich im Rasen abspielt. Hier befindet sich kein Wespenstaat im Rasen!
Nein, hier gibt es keine Erdwespen, Pflaumenkuchenwespen oder Deutsche- und Gemeine Wespe. Dafür sind die Löcher zu klein und es sind zu viele Löcher mit den kleinen Sandhügeln am Loch. Im Rasen befindet sich eine Kolonie solitär (einzeln) lebender Bienen. Mit solitär Bienen oder Wespen kenne ich mich nicht so gut aus. Mein Gebiet sind die staatenbildenden Wespenarten. Für die Solitärlebenden gibt es andere Spezialisten.
Die Aufnahmen entstanden am 02.10. zu diesem Zeitpunkt gibt es noch die Efeu-Seidenbiene, die ihre Löcher in Sandböden gräbt, um dort Eier abzulegen. Hier wird Pollen vom Efeu in Brutkammern getragen und ein Ei dazu gelegt. Nachdem mehrere Kammern angelegt wurden, wird das Loch verschlossen und das war’s. Nächstes Jahr, zur Efeublüte, erscheinen dann wieder die Efeu-Seidenbienen, die den Vorgang wiederholen. Das Ganze dauert knapp 4 Wochen, bis ca. Mitte/Ende Oktober, dann ist der Spuk vorbei. Regen wird die kleinen Sandhaufen in die Löcher spülen und man kann nichts mehr erkennen.
Efeu-Seidenbienen sind absolut harmlos. Sie haben keinen Staat zu verteidigen und flüchten sofort, bei Annäherung. Um die Sache genau zu bestimmen, wäre es super, einmal eine Aufnahme vom „Lochgräber“ zu bekommen.
Ihre Freundin soll die Bienen einfach ignorieren und in Ruhe lassen. Man kann froh sein, dass es beim Bienen- und Insektensterben doch noch ein paar Bienen gibt, die unsere Pflanzen bestäuben. Außerdem stehen Wildbienen unter besonderem Schutz.
Die abgestorbene Rasenfläche stammt nicht von den Wildbienen. Die nutzen diese Fläche, weil sie dort ihre Löcher in den Sand graben können, da die Wurzeln, vielleicht durch Trockenheit, abgestorben sind. Ein gesunder Rasen ist so stark verwurzelt, da siedeln sich keine Grabwespen oder Erdbienen an.“
OHA! Ich war ehrlich gesagt sprachlos. Aber diese Beschreibung passte jetzt perfekt zu dem, was ich selbst gesehen habe. Neben der Rasenfläche im Garten meiner Bekannten wuchs auch Efeu! Wer hätte gedacht, dass es auch Spezialbestäuber für Efeublüten gibt?
WAS wissen wir überhaupt über die Natur, die uns umgibt???
Diese Frage stelle ich mir immer wieder!
Ich begab mich auf die neue Suche - die Efeu-Seidenbienen.
Die Faszination hörte nicht auf…
Es gibt Menschen, die ihre Liebe zur Natur ausleben und mit anderen teilen. Ihre Leidenschaft steckt an. Dafür bin ich sehr dankbar!!!
Ab jetzt sehe ich die Wespen mit anderen Augen und habe großen Respekt von dem, was diese Insekten leisten!
PS: Ich empfehle einfach jedem hinter die Kulissen „des Wespenstachels“ zu schauen. Das ist eine großartige Entdeckungsreise in die Natur, die mit uns zusammen lebt und uns bereichert.
Über die Wespen und Co. https://www.aktion-wespenschutz.de/Startseite/START.HTM
Über die Efeu-Seidenbienen und Co. https://www.wildbienen.info