Samstag, 19. September 2020

Unsere Herausforderung - die Dachziegeln

Oder die kleinen Helden!
Heute kam die Lieferung mit Dachziegeln von MHS-Abbruch. Herr Jennen spendet uns Baumaterial für unsere Kräuterspirale! An der Stelle – DANKE! Mit so einem großen LKW haben wir nicht gerechnet. Diese Dimension passte einfach nicht in den Kopf und ich meinte noch, wir sollen alles nehmen. Das war sehr leichtsinnig! Aber Jeannette hat es noch rechtzeitig unterbunden und das Abladen gestoppt, sonst wären wir drei Tage damit beschäftigt. Die Jeannette ist die verantwortliche Person für das Konzept „Kräuterspirale“, Schwerpunkt Permakultur. 
Die Stadt Mönchengladbach gab keine Genehmigung für den Parkplatz vor dem Ewilpa. Das Tor geht leider nicht auf. Das ist das Eigentum der Stadt und sie kümmert sich nicht darum, also mussten wir alles noch am selben Tag von der Straße wegräumen.
Wir – drei Leute, zwei Frauen (das Kräuterspirale-Team) und ein Freiwilliger. Der LKW-Fahrer war super nett und bemühte sich, soweit es ging, den Dachziegelbruch direkt vor dem Tor abzuladen. Dann war er weg… und wir sahen uns den großen Haufen an. Die euphorische Freude war schnell verflogen, gleichzeitig mit dem herumwirbelnden Staub. Die Ernüchterung kam, wir hatten nur eine Schubkarre und nur eine Schaufel, die noch halbwegs in der Lage war, die schweren Bruchstücke zu „fassen“. Was bleibt dann noch? Die Hände…
Aber sich Angst zu machen, war zu spät – Handeln war angesagt und so packten wir es an. Jeannette konnte noch einen freundlichen Helfer organisieren, der auch das nötige Equipment brachte und keine Arbeit scheute! Nach einer guten Stunde wurde der große Haufen weniger… aber das Tempo immer noch nicht schnell genug. 
 
Plötzlich stand vor uns ein junger Bursche und sagte einfach „Ich will euch helfen“. Wenn es die Engel gibt, dann war das einer! Er packte ohne Worte an und lief mit Schubkarren hin und her. Nach zwei guten Stunden Maloche, Verzweiflung und Frust waren wir fertig!!! Äh! Das hätten wir NIE gedacht! 
Wir waren kaputt, voller Staub, aber glücklich ;-)
Wir waren die kleinen Helden, die eine Herausforderung angenommen und trotz Angst bewältigt haben. PS: Die Lektion des Tages haben wir gelernt und werden demnächst anders handeln.
Ewilpa® Mönchengladbach: Wildes Urban Gardening.
Konzenstraße 61/Ecke Bayernstraße, 41061 Mönchengladbach direkt neben dem Sportplatz.

Samstag, 12. September 2020

Ewilpa: Kräuterspirale wächst!

Wir sind echt verrückt… Erst jetzt wird die Dimension von dieser Kräuterspirale deutlich. Sie ist ja nicht nur im Umfang groß, sondern geht ja auch in die Höhe. Aber ok, meine Teamkameradin hat das so geplant und wir sind für alles offen! Die Kräuterspirale wird uns selbst führen, das haben wir beschlossen. In unserem Team sind wir zu zweit. Heute haben wir die Drainageschicht aus Sand zu Ende gemacht. Das waren insgesamt 3 Anhänger Sand, die wir erst beladen und dann entladen haben (an 2 Tagen). Dank einem netten Helfer haben wir diese Mammutaufgabe bewältigt. Das war aber nur der Anfang! Jetzt müssen wir Bauschutt, Steine, Mutterboden usw. besorgen, um der Kräuterspirale den nötigen Halt zu geben.
Ewilpa ist ein innenstädtisches Projekt und wir arbeiten ehrenamtlich in unserer Freizeit. Auch die ganzen Materialien besorgen wir für unser Projekt selbstständig. Den Sand haben wir durch die Anzeige im Internet umsonst bekommen. Jetzt suchen wir nach weiteren Möglichkeiten. Langsam müssen wir mit der Mauer anfangen und ich habe keine Ahnung wie das geht… Learning by doing! 
In der Zeit, wo ich dabei bin, hat sich in Ewilpa ein harter Kern gebildet. Das sind 5-6 Leute, die immer wieder kommen und mit Aufbau helfen. Vorwiegend Frauen. Anscheinend, weil es um die Kräuter und Pflanzen geht, sind wir Frauen mehr an dem Wildpflanzenpark interessiert, als Männer. Und gerade Manpower fehlt uns! Im Oktober/November werden Sträucher und Bäume großflächig gepflanzt. Da brauchen wir die kraftvolle Unterstützung. Wer Interesse daran hat, kann sich gerne bei Meike Koppmann melden. Sie ist die Initiatorin von diesem Projekt https://www.vrohmut.com/

Ewilpa® Mönchengladbach: Konzenstraße 61/Ecke Bayernstraße, 41061 Mönchengladbach, direkt neben dem Sportplatz.

Sonntag, 6. September 2020

Bienenweide im Hochbeet: Teil 3

 
Der Sommer ist zwar nicht vorbei, aber der September ist schon da. In meinem Hochbeet, wo ich die Bienenweidenpflanzen gesät habe, passiert nicht mehr viel. Die Malve blüht wunderschön und ich hoffe noch, die Samen zu bekommen. Vieles andere hat schon Früchte und Samenstände. Aber von wildem Rettich oder Buchweizen möchte ich keine neuen Pflanzen in meinem Garten haben. 
Momentan dominiert das Bild die Kapuzinerkresse, die noch vom Vorjahr von alleine durchgekommen ist. Blätter, Blüten und Früchte esse ich im Salat. Dieses Jahr sind die kleinen „Kapern“ so unheimlich scharf, dass man sie nur fein zerkleinert, in kleinen Mengen essen kann. Aber schön ist die Kapuzinerkresse auf jeden Fall! 
Ich habe schon viele verschiedene Insekten auf den bunten Blumen im Hochbeet beobachtet. Das eine hat mich wirklich überrascht! Diesen Käfer habe ich noch nie in meinem Leben gesehen und musste deshalb recherchieren. Ein Rosenkäfer!
Fortsetzung folgt...