Unser Mini-Team "Kräuterspirale" ist sehr engagiert und fleißig. Wir haben festgestellt, unser Kunstwerk ist ein wenig aus den Fugen geraten und zu groß geworden. Eine Windung wird bestimmt noch unsere Phantasie anstrengen, weil sie nicht so geplant war. Ich habe zwar schon viele Projekte im eigenen Garten/Schrebergarten umgesetzt, aber Kräuterspirale war nicht dabei. Für mich ist es ein Neufeld, umso spannender ist es daran zu arbeiten. Heute haben wir den Sand geholt, um die Drainage zu machen. Das war ein großer Aufwand. Zum Glück haben wir einen freiwilligen Helfer bekommen, der uns mit Muskelkraft unterstützt hat. Fertig sind wir leider nicht geworden. Die meiste Zeit ging für die Fahrerei, um den Sand zu holen, den wir geschenkt bekommen haben. Nach der Drainage soll auch der Bauschutt kommen. Dann wollten wir mit der Trockenmauer anfangen. Da bin ich echt gespannt!
Samstag, 29. August 2020
Samstag, 22. August 2020
EWILPA – Helfertage
Heute war ich schon das 4. Mal hier. Das Wetter hat super mitgespielt und wir haben weiter an der Kräuterspirale und Totholzecke gearbeitet. Unsere Kräuterspirale ist ein tolles Projekt! Wir sind zu zweit im Team und es geht erstaunlich schnell voran. Meine Teamleiterin Jeannette macht dieses Projekt sehr gründlich, das ist ihre Abschlussarbeit, also muss alles "sitzen". Wir beide haben noch nie eine Kräuterspirale gemacht. Das ist echt eine Herausforderung! Aber es macht sehr viel Spaß daran zu arbeiten. Ich lerne dabei viel über Permakultur - das Thema der Arbeit. Meistens sind wir 3 Stunden im Park und müssen natürlich in der Zeit viel schaffen.
Rosa und Gold
Ein Türschild aus Holz. Maße ca. 20x20 cm.
Die Idee mit solchem Schild und Engel hat mich lange beschäftigt. Ich wußte aber nicht, wie ich das umsetzen soll. Die Farbkombination war mir auch nicht klar. Eines Tages sah ich das Schild direkt vor Augen, dann ging es los! Das Ergebnis gefällt mir sehr gut.
Mittwoch, 19. August 2020
EWILPA – Das Interesse wächst!
Heute in meinem Briefkasten fand ich diesen Artikel, das hat mich sehr gefreut!
Samstag, 15. August 2020
Basteln mit Papier
Eine kleine Box als Geschenkverpackung. Dafür habe ich eine alte auseinander genommen und als Schnittmuster benutzt. Dann einen Engel mittels Schablone übertragen...
Es ist noch nicht fertig, weil ich für den Deckel noch keine Idee habe...Samstag, 8. August 2020
Ewilpa - Wilde Schönheiten
Heute ist der Helfertag, nur die unsagbare Hitze hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht! So schreibe ich nicht über die Arbeit im Park, sondern über seine Schönheiten, die dort reichlich vertreten sind. Der Boden ist lehmig, salzstickstoffreich. Die dominierende Pflanze, die ich dort getroffen habe, war für mich die Melde auch der Weiße Gänsefuß genannt. Darüber habe ich hier geschrieben. Genauso viel ist auch Kamille vertreten, dann Schafgarbe, Wilde Möhre. Auch die Gräservielfalt finde ich erstaunlich! Hier und da trifft man seltene Pflanzen, wie Färberdistel oder Nachtkerze.
Vollkommen unbekannt war für mich der Schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum). Diese Pflanze wächst dort überall. Anhand der winzig kleinen Blüten dachte ich sofort an die blühende Kartoffelpflanze, die auch zum Nachtschattengewächs gehört. Dann hat mir Meike erzählt, was das ist. Und zu Hause habe ich weiter nachgelesen. Diese Pflanze trägt schöne schwarze Früchte, daher auch der Name, aber unreif sind sie giftig. In manchen Ländern kocht man daraus Marmelade. Ich habe keine Lust, so einen Versuch zu starten, obwohl ich sehr experimentierfreudig bin ;-)
Ich habe mich aber in eine andere Pflanze verliebt, die ich schon lange kannte - auch giftiges Nachtschattengewächs und verwandt mit der schönen Engelstrompete – Stechapfel (Datura stramonium). Diese Schönheit mit zarten violetten Knospen wuchs direkt auf dem Platz, wo wir die Totholzecke machten und war dem Tode verurteilt. Sie woanders auf dem Gelände umzupflanzen, hatte keinen Zweck, bei der Trockenheit wäre sie direkt eingegangen. So wächst sie jetzt bei mir im Garten!
Die Umsiedlung hat sie überstanden, obwohl schwer. Ich dachte schon, sie wird es nicht überleben. Aber nach ein paar Tagen bekam sie noch Knospen und jetzt bildet sie eine kleine stachelige Frucht. Die Blüten gehen abends auf und locken Nachtschwärmer an. Lustigerweise konnte wohl ein ungeduldiges Insekt nicht abwarten, bis die Blüte nachts aufgeht und hat das kleine Loch zum Nektar gemacht. Der Duft ist in den feuchten Sommernächten besonders stark, etwas pudrig-süß, parfumartig. Eine sehr interessante Pflanze, die ich gerne beobachte!
Samstag, 1. August 2020
Ewilpa - Kräuterspirale
Heute war wieder der Helfertag. Zuerst waren wir mit Totholzhecke beschäftigt und dann konnte ich meine Aufgabe wählen.
So habe ich mich für die Kräuterspirale entschieden. Dieses Projekt besticht allein schon durch die Größe! Mich hat aber das Konzept beeindruckt – hier wird das Projekt mit Permakultur umgesetzt. Und weil mich dieses Thema interessiert, freue ich mich, meinen Beitrag zu leisten. Der Anfang wurde schon gelegt und wir haben weiter gemacht. Es ist noch unglaublich viel zu tun, aber Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut ;-)
Insgesamt waren wir heute 9 Leute. Alle waren gut beschäftigt. Es macht auch viel Spaß neue Menschen kennenzulernen, die genauso verrückt sind, wie man selber ist.
Und jedes Mal staune ich wie überwältigend artenreich die Natur dort ist!!!
Meike Koppmann – die Initiatorin von diesem Projekt https://www.vrohmut.com/
Abonnieren
Posts (Atom)